Neubau eines Ausleitungskraftwerkes am Feßnachbach im Gemeindegebiet von Scheifling im Bezirk Murau.
Hier finden Sie eine Gesamtübersicht über unsere Referenzprojekte. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine Mail, wenn Sie noch Fragen zu unserer Tätigkeit in der Infrastrukturplanung in Scheifling in der Steiermark haben!
Wasserbau
Neubau eines Ausleitungskraftwerkes am Feßnachbach im Gemeindegebiet von Scheifling im Bezirk Murau.
Errichtung eines oberschlächtigen Wasserrades aus Carbon am Werkskanal des Georgnerbaches in der Gemeinde St. Georgen ob Judenburg (Bezirk Murtal).
Neubau eines Ausleitungskraftwerkes am Tiefenbach im Gemeindegebiet von Mühlen im Bezirk Murau.
Neubau eines Ausleitungskraftwerkes am Fallgrabenbach im Gemeindegebiet von Mühlen im Bezirk Murau.
Neubau eines Ausleitungskraftwerkes am Rantenbach im Gemeindegebiet von Krakau im Bezirk Murau.
Neubau eines Ausleitungskraftwerkes an der Weißen Sulm im Gemeindegebiet von Wies im Bezirk Deutschlandsberg.
Revitalisierung eines Ausleitungskraftwerkes am Perchauerbach in der Marktgemeinde Neumarkt in der Steiermark im Bezirk Murau.
Revitalisierung eines Ausleitungskraftwerkes am Ötz- und Brücklerbach in der Gemeinde Turnau im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag.
Neubau eines Ausleitungskraftwerkes am Eisenhutgrabenbach in der Gemeinde Schöder im Bezirk Murau.
Neubau eines Ausleitungskraftwerkes am Seebach in den Gemeinden Aflenz und Turnau im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag.
Erarbeitung von Lösungen für den effektiven Hochwasserschutz im Ortsteil Seebach in der Gemeinde Ranten im Bezirk Murau.
Neubau eines Ausleitungskraftwerkes am Wöllbach in der Gemeinde St. Georgen ob Judenburg im Bezirk Murtal.
Revitalisierung eines Ausleitungskraftwerkes am Tauernbach in der Gemeinde Hohentauern im Bezirk Murtal.
Revitalisierung eines Ausleitungskraftwerkes am Feistritzbach in der Gemeinde St. Peter am Kammersberg im Bezirk Murau.
Errichtung eines Ausleitungskraftwerkes am Schwarzenseebach in der Gemeinde Kleinsölk im Bezirk Liezen.
Errichtung eines Ausleitungskraftwerkes am Kranzbach in der Gemeinde Gaal (Bezirk Murtal).
Errichtung eines Ausleitungskraftwerkes am Flitzenbach in der Gemeinde Gaishorn am See im Bezirk Liezen.
Errichtung eines Ausleitungskraftwerkes in Rumänien (Bezirk Bistrita-Nasaud).
Im Juni 2013 wurde von unserem Büro der Endbericht für das im Zuge des INTERREG-Projektes DRA-MUR-CI (grenzüberschreitende wasserwirtschaftliche Initiative für die Flüsse Drau und Mur) durchgeführten Arbeitspaketes „Modellierung Sedimenttransport“ über die numerische Abflussmodellierung für den Stauraum des Kraftwerkes Feistritz-Ludmannsdorf an der Drau fertig gestellt.
Errichtung eines Ausleitungskraftwerkes im Bergbaugebiet am Erzberg in der Stadtgemeinde Eisenerz (Bezirk Leoben).
Errichtung eines Ausleitungskraftwerkes am Möschitzbach in der Gemeinde St. Peter ob Judenburg (Bezirk Judenburg).
Errichtung eines oberschlächtigen Wasserrades am Wöllbach in der Gemeinde St. Georgen ob Judenburg (Bezirk Murtal).
Errichtung eines Ausleitungskraftwerkes am Grießbach in der Gemeinde Pruggern (Bezirk Liezen).
Errichtung eines Ausleitungskraftwerkes am Bretsteinbach in der Gemeinde Bretstein (Bezirk Judenburg).
Die ersten Ergebnisse für das gemeinsam von der PI Mitterfellner GmbH mit Verbund abgewickelte Workpackage 2 – Hochwasserszenarienkatalog für die Drau – liegen vor und werden gemeinsam mit dem Amt der Kärntner Landesregierung präsentiert werden.
Errichtung eines Ausleitungskraftwerkes am Lorenzerbach in der Gemeinde St. Georgen ob Murau (Bezirk Murau – Steiermark).
Revitalisierung eines Ausleitungskraftwerkes am Möderbach in der Gemeinde St. Oswald-Möderbrugg (Bezirk Judenburg – Steiermark).
Errichtung eines Ausleitungskraftwerkes an der Liesing in der Gemeinde Wald am Schoberpass (Bezirk Leoben – Steiermark).
Errichtung eines Ausleitungskraftwerkes am Krumeggerbach in der Gemeinde Oberwölz - Umgebung (Bezirk Murau – Steiermark).
Errichtung eines Ausleitungskraftwerkes am Feßnachbach in den Gemeinden St. Lorenzen bei Scheifling und Scheifling (Bezirk Murau – Steiermark).
Errichtung eines Ausleitungskraftwerkes am Gastlbach in der Gemeinde Schöder (Bezirk Murau – Steiermark).
In Zusammenarbeit mit dem Amt der Kärntner Landesregierung und der Universität für Bodenkultur Wien werden, im Zuge des workpackages 3 des INTERREG-Projektes „DRA-MUR-CI“, mit einem numerischen Abflussmodell für den Stauraum des Kraftwerkes Feistritz-Ludmannsdorf an der Drau sedimentologische Berechnungen durchgeführt.
Am Katschbach in der Gemeinde Schöder, Bezirk Murau wurde ein Ausleitungskraftwerk errichtet.
Im Zuge des workpackages 2 des INTERREG-Projektes „DRA-MUR-CI“ werden mit einem hydrodynamischen numerischen Abflussmodell für die Drau auf Basis von definierten Hochwasserwellen des Amtes der Kärntner Landesregierung hydraulische Berechnungen für einen Hochwasserszenarienkatalog durchgeführt.
Errichtung eines Ausleitungskraftwerkes am Feistritzbach in der Gemeinde St. Peter am Kammersberg, Bezirk Murau.
Ermittlung von Pegelschlüsselkurven an Kärntner Flüssen für das Hochwasserwarnmodell.
Berechnung von Pegelschlüsselkurven mittels numerischer Abflussmodellierung im Auftrag des Amtes der Kärntner Landesregierung / Abteilung 18 - Wasserwirtschaft / Unterabteilung Hydrographie zur Verwendung im Hochwasserwarnmodell "Kärnten".
Das Softwareprogramm KWKW.opt®, welches zur Optimierung der Energieeffizienz von Kleinwasserkraftwerken eingesetzt wird, wurde im August 2010 fertiggestellt und ist seitdem im Ingenieurbüro PI Mitterfellner GmbH im Einsatz.
Im Rahmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit (ETZ) Österreich-Slowenien wurde das Projekt "Drava-Mura-Crossborder Watermanagement Initiative" mit der Kurzbezeichnung "DRA-MUR-CI" durch die Programmbehörde 2009 bewilligt.
Von unserem Büro werden für Wasserkraftwerke sämtliche Leistungen angeboten, die zur Errichtung erforderlich sind:
Im Auftrag der Steiermärkischen Landesregierung wird eine 2D-Abflussberechnung am Donnersbach im Bezirk Liezen durchgeführt.
Im Rahmen des österreichischen Forschungsprogramms „NEUE ENERGIEN 2020“ haben wir die Förderzusage für unser Softwareprojekt „KWKW.opt® – Optimierung der Energieeffizienz von Kleinwasserkraftwerken“ erhalten.
In Zusammenarbeit mit dem Forsttechnischen Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung – Gebietsbauleitung Oberes Murtal werden für den Moosplattenbach in der Gemeinde Teufenbach verschiedene Varianten zur Erreichung eines Hochwasserschutzes für ein HQ150 ausgearbeitet.
Errichtung eines Ausleitungskraftwerkes am Schöderbach in der Gemeinde Schöder (Bezirk Murau - Steiermark).
Aufgrund der wiederholten Hochwasserereignisse mit Schäden wurde unser Büro von der Gemeinde Schöder mit der Ausarbeitung eines generellen Konzeptes für Hochwasserschutzmaßnahmen am Siechenbach beauftragt.
Errichtung eines Schaukraftwerkes in der Gemeinde Krakauschatten.
Das Ingenieurbüro PI Mitterfellner & Wlattnig GmbH wurde von der Gemeinde Frojach-Katsch mit der technischen, kaufmännischen und wasserrechtlichen Bauaufsicht für die geplante Hochwasserschutzmaßnahme am Katschbach - bestehend aus einer Hochwasserschutzmauer und einem Hochwasserschutzdamm - am orografisch rechten Ufer des Katschbach im Gemeindegebiet von Katsch beauftragt.
Errichtung eines Wasserkraftwerkes am Einachbach in der Gemeinde Predlitz-Turrach.
Numerische Modellierung der Kraftwerkskette an der österreichischen Drau.
Errichtung eines Wasserkraftwerkes für den Reitbauernhof Rupert Ferner in der Gemeinde Mühlen - Ortsteil Jakobsberg.
Im Zuge der Errichtung von Kleinwasserkraftwerken und Hochwasserschutzmaßnahmen wurde die wasserrechtliche Bauaufsicht im Auftrag des Amtes der Stmk. Landesregierung, der Bezirkshauptmannschaft Murau und der Bezirkshauptmannschaft Judenburg für folgende Projekte beauftragt bzw. durchgeführt:
Im Auftrag des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung - Abteilung 19 Wasserwirtschaft und Abfallwirtschaft - Fachabteilung 19B Schutzwasserwirtschaft werden im Rahmen des Projektes LIFE-Natur "Inneralpines Flussraummanagement an der oberen Mur" die wasser- und naturschutzrechtlichen Einreichunterlagen für verschiedene LIFE-Maßnahmen erstellt:
Erneuerbare Energie
Die Gemeinde St. Georgen ob Judenburg hat ihre Straßenbeleuchtung im Ortsteil Pichlhofen mit Solarleuchten erweitert.
Infrastruktur
Wir wurden von der Gemeinde Stadl-Predlitz mit der Durchführung der Fremdüberwachung der Wasserversorgungsanlagen Predlitz-Winkl, Predlitz-Turrach und Einach beauftragt.
Projektierung inkl. wasserrechtlicher Einreichung sowie Erstellung eines Betriebs- und Vertriebskonzepts einer Aquakulturanlage in St. Peter ob Judenburg.
Projektierung inkl. wasserrechtlicher Einreichung einer Aquakulturanlage am Salchauerbach in der Gemeinde Oberwölz im Bezirk Murau.
Errichtung einer Wasserversorgungsanlage für die Aufschließung Steiner in Dürnberg in der Gemeinde Seckau.
Im Auftrag der Gemeinde Laßnitz bei Murau haben wir die Planungsarbeiten inklusive Variantenuntersuchung, die Ausschreibung und die Bauaufsicht für die Errichtung einer Löschwasserentnahmestelle an der Mur zur Bereitstellung des Löschwasserbedarfes für das Gewerbegebiet St. Egidi durchgeführt.
Wir sind als Ingenieurbüro für Kulturtechnik befugt die technische Überprüfung nach § 134 WRG „Fremdüberwachung“ durchzuführen.
Neuerrichtung bzw. Sanierung von Quellfassungen, Druckreduzierschächten und die Installation einer Fernwirkanlage für die Überwachung der Hochbehälter.
Erschließung von 3 neuen Quellen, Errichtung eines Hochbehälters und Erneuerung des Leitungsnetzes.
Die Nahwärme Unzmarkt-Frauenburg eGen. plant den Bau eines Fernwärmeheizwerkes zur Beheizung der Ortsteile Unzmarkt und Frauenburg.
Erweiterung der Wasserversorgungsanlage Mariahof im Bereich Vockenberg.
Errichtung eines Hochbehälters und den dazugehörigen Leitungen sowie die Sanierung der dazugehörigen Quellfassungen.
Im Auftrag der Wassergenossenschaft Wöll führen wir die Digitalisierung des Wasserleitungsnetzes durch.
Errichtung eines Hochbehälters sowie von Quellfassungen und den dazugehörigen Leitungen.
Informationen zu Cookies und Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.
Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:
Notwendige Cookies:
Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:
Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:
Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.
Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.